
- 26. Feb. 2020
Erste Leseprobe in der Ausstellung: " Fiktion Kongo"
Intro in der Ausstellung wird geprobt: ALLE: Lovestory in the eyes Kiandy: Eine Geschichte Alejandra: übers Erwachsenwerden Kamsha: „Bella? Warum bist du denn zuhause? Ich hab doch unterschrieben, dass du bis spät ans Frühlingsfest darfst!“ Marika: „Ich hab Bauchschmerzen.“ Kamsha: „Du siehst aber gesund aus! Das ist doch nur wieder eine Ausrede.“ Marika: „Ich hab aber Bauchschmerzen. Ihr könnt mich nicht zwingen, zu einer Party zu gehen.“ Kamsha: „Du bist jung, du musst do

- 26. Feb. 2020
Neues vom Freien Abend
Heute war wieder Freier Abend mit Donat Blum und Ruth Schweikert: «Der graue Schnee legt sich bitter auf meine Zunge. Die dicke Ascheschicht unter unseren Füssen knirscht dumpf, während wir dem öligen Fluss entlang gehen, der sich kerzengerade durch die Eben erstreckt.» (Maurin Manhart) Die Freien Abende finden ca. zweimal im Monat statt, jeweils mittwochs. Die kommenden Termine finden Sie hier.

- 26. Feb. 2020
Neues aus dem Freien Nachmittag
Monster gegen Coronavirus und im Warmen sitzende Lehrer/innen Der Nachmittag verflog im Nu und genauso schnell flogen auch die tollen Texte von den dreizehn Kindern wieder aus dem JULL raus. Und darunter war auch ein kraftvolles Gedicht, dass das Gefälle zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen hinterfragt und das Pausenplatz-Obligatorium im Winter kritisiert, während Lehrer/innen im Warmen sitzen dürfen und Gipfeli essen. Aber auch der Coronavirus war ein Thema und ein Monste

- 26. Feb. 2020
Neues von den Stadtbeobachter/Innen
Eigentlich wollen wir den Realitycheck eines unbekannten Ortes (dieses Mal: Wiedikon) schreiben, doch die Autorenbio kommt dazwischen. Denn das fragt ein Stadtbeobachter an diesem Mittwoch: «Ich möchte mich gut verkaufen, weiss aber nicht wie.» Also schreiben wir Autorenbios (einmal grössenwahnsinnig, einmal schüchtern-bescheiden und einmal eine Kreuzung) und diskutieren über Selbstbewusstsein, Erwartungen – und über Hollywood statt Zürich. Und auch über Liechtenstein: Danke

- 25. Feb. 2020
Vier Fotograf*innen in Altstetten unterwegs
Roland Iselin (Fotograf) mit den 4 Jung-Fotograf*innen unterwegs in Alstetten: Lindentreff, Lindenplatz, Döner, Letzigrund, Letzipark, Schularzt, Denner, Apotheke, Bibliothek, Bäume, Schulhaus...Gespannt warten wir auf ihre Bilder, die am Ende ein Buchcover ergeben sollen. Projekt Nr. 118- "Neue Seldwyler Geschichten" Klasse Cordey (Lehrerin: Felicia Cordey), Schule Kappeli. Schreibcoach: Walter Millns. Im Rahmen von 200 Jahre Alfred Escher & Gottfried Keller, unterstützt vom

- 25. Feb. 2020
Projektstart im Schulhaus - Willkommen in Urdorf!
«Ich lebe seit meiner Geburt in Urdorf. Ich kenne mein Dorf in und auswendig, ich kenne die wichtigsten Plätze, weiss wer wo ist, ich liebe mein Dorf.» «Urdorf wird auch gern Zone 54 genannt. Das ist eigentlich nur eine Buszone. Grundsätzlich wird dieser Name nur von Jugendlichen verwendet. Wenn wir mit Erwachsenen reden, benutzen wir nur den Namen Urdorf.» «Urdorf ist ein großes Dorf und hat die Einwohnerzahl einer Stadt. Die meisten Kiffer in Urdorf sind alle Sekundarschüle

- 21. Feb. 2020
Und ein letztes Mal - Achtion!
Take Nummer 2021auf dem heute sonnigen, historischen Münsterhof Zürichs. Francesca und Alisha sind noch ein letztes mal gekommen. Dürfen realitätsgetreu noch ein letztes mal vor der Funkoper im Juli aufnehmen. Als "Mia" und "Stella" reisen sie in der Geschichte durch die Zeit landen in den letzten Aufnahmen wieder im Jahre 2020. In der Realität gehen sie nachher erstmal was essen. Auch bei den letzten Aufnahmen geht Regisseur und Schauspieler Martin Engler ab wie ein Actionfi

- 21. Feb. 2020
12. Aufnahmen: das kleine Fest danach!
Nach10 Tagen intensiver Arbeit im Tonstudio und draussen feierte die wunderbare Mezenthin Gang im JULL erster Etappenschluss für die Funkoper. Jetzt sind wir gespannt was draus wird. Es war ein grosses Vergnügen Euch alle kennengelernt zu haben. Und im Frühling geht es zum Glück ja weiter. Irene Eichenberger Hörspielregisseur: Martin Engler Projekt Nr. 122- "Funkoper" Klasse Rigert (Lehrerin: Olivia Rigert), Schule Feld. Schreibcoach: Suzanne Zahnd. In Zusammenarbeit mit Fest

- 19. Feb. 2020
11. Aufnahmen: draussen!
Impressionen von den Aufnahmen gestern um 21.00 auf dem Münsterhof! Hörspielregisseur: Martin Engler Projekt Nr. 122- "Funkoper" Klasse Rigert (Lehrerin: Olivia Rigert), Schule Feld. Schreibcoach: Suzanne Zahnd. In Zusammenarbeit mit Festspiele Zürich 2020.

- 18. Feb. 2020
11. Aufnahmetag: Venus & Philine
Philine: Heute war der Jenugash, der den Dschar spricht leider nicht da und es war irgendwie komisch wenn eine Figur in der Szene ist, gar nicht dabei ist und man die Textpassagen springt. Venus: Ich finde Hörspielaufnahemen schwieriger als Theater spielen, man hat ja nur die Stimme zur Verfügung. Heute haben wir die Szene 12 aufgenommen. Es ist die Szene in der Mia &Bella auf dem Münsterhof landen, zurück im Jahre 2020. Und jetzt müssen sie Dschar bezahlen mit Regenbogenzuck

- 17. Feb. 2020
Flapper und Shippen
-Was sind Flapper? Martin: Flipper aber mit A -Shippst du #Stella?* Martin: Nein, wir beobachten aus der Distanz (Ursprüngliche Antwort: Ich habe heute morgen geduscht, keine Sorge ü30er, er hat’s auch nicht gecheckt) *Übersetzung für all jene, die vor 1990 geboren wurden: 1. Shippen: Die Handlung, die romantische Beziehung zweier Individuen zu unterstützen. 2. #Stella: Eine Fusion der beiden Hauptcharakteren Bella und Stefan als Wortkreation für ihre Beziehung zueinander! Hö

- 17. Feb. 2020
Neues von den Stadtbeobachter/Innen
Wir falten den Stadtplan aus und betrachten die Stadt mit der Frage: Wo warst du noch nie? Malin war noch nie beim Rigiblick und schrieb das letzte Mal auf, wie sie ihn sich vorstellte. Unterdessen war sie dort und bringt Notizen dieses Realitätsabgleichs zu den Stadtbeobachter-innen. Weniger Bäume als angenommen, keine Kinder die lachen, aber viele pompöse Häuser. Lesen Sie selbst: www.stadtbeobachter-innen.ch. Die Stadtbeobachter-innen treffen sich das nächste Mal am 26. Fe

- 16. Feb. 2020
9. Aufnahmetag 16.02.
Bei strahlendem Sonnenschein treffen sich die jungen Schauspielerinnen und ein Schauspieler nicht etwa auf der Piste, sondern im Aufnahmestudio des Jungen Literaturlabor. Es wird viel geplaudert, gelacht und von alten Metzenthin-Bühnenerfahrungen berichtet. „Ich war mal ein Putzfisch und du?“ Der Regisseur Martin Engler gibt das Zeichen, dass es weitergeht. Und schon sind alle wieder hochkonzentriert. Projekt Nr. 122- "Funkoper" Klasse Rigert (Lehrerin: Olivia Rigert), Schule

- 16. Feb. 2020
8. Aufnahmetag 15.02.
Samstagmorgen früh aus Marthalen, Züri Stadt, Gockhausen und Uster angereist, alle noch nicht ganz wach. So jetzt gibt es erst einenKaffee oder Tee! Und dann geht es an die Arbeit! Hörspielregisseur: Martin Engler Projekt Nr. 122- "Funkoper" Klasse Rigert (Lehrerin: Olivia Rigert), Schule Feld. Schreibcoach: Suzanne Zahnd. In Zusammenarbeit mit Festspiele Zürich 2020.

- 14. Feb. 2020
Megaphon statt Walkie talkie 14.02.
Dario: Heute haben wir versucht mit einem kleinen Megaphon den Spracheffekt eines Walikies talkie zu imitieren. Wir haben das Megaphon auf die leiseste Stufe gestellt und so durchs Megaphon ins Mikro gesprochen. Aber ich bin mir nicht sicher, wie gut das geklungen hat. Ich finde es spannend zu beobachten, wie sich das Hörbuch entwickelt und verändert während den Aufnahmen. Und auch zu sehen wie eine einzelne Szene entsteht mit Sprüngen nach vorne nach hinten, oder sogar takes