

- 28. Apr. 2020
Neues von den Stadtbeobachter/Innen
Die Stadtbeobachter-innen treffen sich noch immer online, als die Zeitungen vermelden: «Schweizer Lockdown-Ende schneller als geplant.» Wir lesen also zuerst gemeinsam auf dem geteilten Bildschirm die Zeitung und erfahren, dass die Cafés in Zürich schon in anderthalb Wochen wieder öffnen sollen. Wir fragen uns, wie das gehen soll, was die Bundesräte jetzt an Disziplin von uns verlangen: «Man darf in die Badi, um zu schwimmen, aber nicht, um Freunde zu treffen.» Lesen Sie hie


- 28. Apr. 2020
Neues aus dem digitalen Freien Nachmittag
Dann flog Pinkli los, um ein Heilmittel zu finden. Sie flog zur Perlenriff, dort gab es die winzig kleinen Korallenmuscheln, die wie kleine Medizinkapseln sind. Sie können alles heilen. Auf dem Perlenriff leben die Perlengreifen und die Seeeinhörner. Die Perlengreifen leben auf dem Perlenriff und die Seeeinhörner leben unter Wasser. Die Seeeinhörner sammeln Korallenmuscheln und bringen es zur Perlenriff. Und die Perlengreifen sorgen dafür, dass die Krähen die Muscheln nicht e


- 27. Apr. 2020
Lieblingsorte der jungen Autor*innen
Heute: das Sofa „Ich befinde mich bei einer Couch, die blau ist. Es gibt noch eine violette. Dazwischen steht ein schwarzer kleiner Tisch. Die Couch ist gross mit einer grossen Lehne. Ich habe diesen Ort gewählt, weil sie auf den ersten Blick sehr bequem aussah. Sie ist auch sehr bequem. Sie ist aus Filz gebaut. Die Wände sind ca. einen Meter hoch.“ Aus den Langzeit-Projekten 102-103 (2019), Sekundarschule Riedenhalden, Zürich Affoltern. Eine Mädchengruppe der Klassen 1AA und


- 22. Apr. 2020
Friesach in Quarantäne
Trotz Schulschliessung und Quarantäne, die Arbeit am Kärntner Schulhausroman mit einer Klasse aus der NMS Friesach und Autorin Simone Schönett geht weiter. Und die aktuelle Situation wird direkt in die Texte eingebaut: Als Anwältin muss ihre Mutter immer perfekt gestylt sein, die Haare und Nägel gemacht, und perfekt aussehen. Da sie jetzt zu Hause arbeitet, hat sie für die Arbeit ihre Bluse mit einem Blazer und ihre schwarze Arbeitshose an. Sie meint, sie könne sich so


- 21. Apr. 2020
Neues von den Stadtbeobachter/Innen
Eine super repräsentative Umfrage bei den Stadtbeobachter-innen ergibt variantenreiche Antwortlisten auf die Frage, was im Lockdown unbedingt noch erledigt werden muss: – das Buch fertig lesen – etwas braun werden – ein weiteres Bananenbrot backen – meditieren – ein Spa-Day einschalten – Gedanken zur Maturaarbeit machen – frühmorgens in den Wald – aus einem 10 Kilo Mocken Ton Gegenstände formen – den Schrank ausmisten – einen Nachmittag mit dem neuen Fahrrad fahren – mich an

- 17. Apr. 2020
Neues aus dem digitalen Freien Nachmittag
Chum nomal Ich komme nächstes Mal wieder. E.
Chum nomal! H.
Ich fand es sehr toll hier! Komme ganz klaar mal wieder! Ich kam heute mit meinem Buch richtig vorwärts. P.
Schwarz und Gelb , weil eine von meinen Geschichten eher dunkel und die andere hell war. A. Freier Nachmittag. Schreibcoach: Svenja Herrmann. Der Freie Nachmittag findet zweimal im Monat statt, zurzeit nur digital. Die weiteren Termine findet ihr hier.


- 17. Apr. 2020
Die JULL Funkoper findet statt - wann und wo werden wir noch sehen...
Eine Funkoper ist per Definition ein Live-Hörspiel mit Musik - übertragen im Kurzwellen-Radio und mit einem Plot, der die Menschen daheim an ihren Volksempfängern fesselt. Im Zentrum dieser modernen Funkoper: Bella und Mia, zwei sehr zeitgenössische Jugendlichen - die eine superreich, die andere mausarm. Bei einem Besuch in einem gruseligen Haus am Münsterhof geraten die beiden in eine Art Zeitmaschine und tauchen 100 Jahre früher wieder auf: 1920. Damals sieht der Münsterhof


- 16. Apr. 2020
Neues von den Stadtbeobachter/Innen
17 Uhr und freien Blick auf diverse Sofas und Balkone irgendwo in dieser Stadt. Die Stadtbeobachter-innen erzählen von ihrem Leben im Lockdown, von den Nachteilen, aber auch von vielen Vorteilen. Wir sprechen über Enten, Schrebergärten, Zeit zum Verschwenden und grillierende Nachbarn, die man plötzlich kennenlernt. Und über das Weissweinglas, das plötzlich im Bild erscheint. Es entstehen Texte zum Zeitgefühl, zum neuen Rhythmus im Corona-Lockdown und wie eine Stadtbeobacht


- 7. Apr. 2020
Neues von den Stadtbeobachter/Innen
Die Stadt steht still und blüht und viele Zürcherinnen und Zürcher hören jetzt Vögel statt Verkehr. Die Stadtbeobachter-innen kommen nicht mehr an die Bärengasse, sondern sitzen auf Balkonen, in Schrebergärten oder backen in der Küche Kuchen. Manchmal nehmen sie ihr Velo raus und fahren zu einem See. Einzeln natürlich. Sehen tun sie sich nur im Internet, dafür dort auf allen Kanälen. Sie berichten von Nachbarn, die über Balkongeländer zusteigen, Innenhofdiscos, blühenden Gär


- 5. Apr. 2020
Illnau goes Whatsapp
«guet. also dä polizischt müller het gärn fajitas. s'opfer jadon liebt sabaton und ihri klamotte. und de täter florian isch än liideschaftliche skater.» Sarina Projekt Nr. 126- "Neue Seldwyler Geschichten, Zweite Serie" Klasse 2. Sek B (Lehrer/in: Muriel Maglock/ Micha Lopez), Sekundarschule Hagen, Illnau. Schreibcoach: Johanna Lier. Im Rahmen von 200 Jahre Alfred Escher & Gottfried Keller, unterstützt vom Lotteriefonds des Kantons Zürich.